...dass das Publicum ein Recht auf den Beirath rechtskundiger Sachwalter in freier Concurrenz hat...

(Rudolf Gneist, Freie Advocatur, 1867)

Literaturlisten 1999 und 2000

Tobias Abeßer: „gez. Litten“ – der Strafverteidiger Hans Achim Litten, in: Redaktionsbeilage des Verlages C.H. Beck anlässlich des 51. Deutschen Anwaltstages in Berlin vom 1.-3.6.2000 (u.a. NJW Heft 19), S.36
Paul Axhausen: Die Rechtsanwaltschaft beim Reichsgericht, in: Fortitudo temperantia, Festgabe zu 50 Jahren BGH, 2000, S.27-40
Anette Baumann: Advokaten und Prokuratoren am Reichskammergericht in Speyer (1495-1690): Berufswege in der frühen Neuzeit. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte/Germ.Abt. 117.2000, S.550-563
Martin Beradt: Die Straße der kleinen Ewigkeit. Ein Roman aus dem Berliner Scheunenviertel, Frankfurt/Main 2000. (Anm.: B. lebte von 1881 bis 1949 und war Anwalt in Berlin, er floh 1939 in die USA, das Manuskript für diesen Roman hatte er im Gepäck; vgl. die Sammelrezension von Weber NJW 2001,587 und unten bei Lehner, Steffen und Wambach.) 
Hans Bock: Georg Benkard – Rechtsanwalt am Reichsgericht und Richter am BGH. In: Fortitudo temperantia (siehe bei Axhausen), S.127-135
Kai Torsten Boin: Die Allgegenwarth des Advocaten oder: Warum der Rechtsanwalt keine Gewerbesteuer zahlt, AnwBl 2000, 168
Johann Boyens: Die Rechtsanwälte des Reichsgerichts in den ersten 25 Jahren seines Bestehens, in: Fortitudo temperantia (siehe bei Axhausen), S.21-24
Hans Joachim Brand: Gewissen gegen Gewalt: Dr. Kurt Blanke (1900-1997) und Dr. Werner Holtfort (1920-1992), Infoblatt der RAK Celle II/99, S.10
Ders.:  Vergangenes heute, Historisches und Persönliches aus der Rechtsanwaltskammer Celle, Celle 2000
Hans-Friedrich Brandenburg: Warum hat der Dichterjurist Goethe in vierjähriger Advokatentätigkeit nur 28 Prozesse geführt?, in : Jahrbuch der juristischen Zeitgeschichte 2000, 551
Bundesrechtsanwalts-kammer 40 Jahre BRAK-Mitteilungen 1999,6
Barbara Dölemeyer:  Anwaltliche Ehrengerichtsbarkeit in vorauseilendem Gehorsam – Eine Fallstudie – , in: Laurent Mayali, Antonio Padoa Schioppa und Dieter Simon (Hrsg.), Officium advocati (Rechtsprechung, Materialien und Studien, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte, Band 15), Frankfurt am Main 2000
Bernd Eisenfeld: Rolle und Stellung der Rechtsanwälte in der Ära Honecker im Spiegel kaderpolitischer Entwicklungen und Einflüsse des Ministeriums für Staatssicherheit, in: Roger Engelmann (Hrsg.):Justiz im Dienste der Parteiherrschaft. Rechtspraxis und Staatssicherheit in der DDR, Berlin 1999
Robert Erdrich:  Zur Geschichte der Bonner Anwaltschaft, in: 150 Jahre Landgericht Bonn, Festschrift, Hrsg.: Heinz Fassbender, Bonn 2000, S.383
Ulrich Falk:  Im Interesse meiner Parthey. Eine Fallstudie zur Strafverteidigung, Gerichts- und Gutachtenpraxis im Usus modernus, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 1999, 153
Ders.:   Zur Geschichte der Strafverteidigung. Aktuelle Beobachtungen und rechtshistorische Grundlagen. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung (siehe bei Baumann), S.395-449
Ders.:  Zur standesethischen Kontrolle der Strafverteidigung im Kaiserreich – Eine Fallstudie -, in: Laurent Mayali, Antonio Padoa Schioppa und Dieter Simon (Hrsg.), Officium advocati (Rechtsprechung, Materialien und Studien, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte, Band 15), Frankfurt am Main 2000
Ernst Fraenkel: Gesammelte Schriften, 1.Band (Baden-Baden 1999) und 2. – 4. Band (2000), hrsg. von A.v.Brünneck u.a. (Rezension Staff KJ 99,324 und KJ 2001,130; Wassermann ZRP 01,235
Felicitas Glade:   Rechtsanwalt Weber und die Moral der Rendsburger Kreisleitung, Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte Heft 33/34
Otto Gritschneder: Porträt im Gegenlicht. Dokumente aus den Personalakten, München 1999 (Selbstverlag)
Julius Haber:  Die Rechtsanwaltschaft beim Reichsgericht, in: Fortitudo temperantia (siehe bei Axhausen), S.9-20  (Anm.: Historisches Dokument)
Mathias Hanten: Publizistischer Landesverrat vor dem Reichsgericht (zugleich ein Beitrag zur politischen Rechtsprechung in der Weimarer Republik), Frankfurt /Main 1999
Heinrich Hannover: Die Republik vor Gericht, Erinnerungen eines unbequemen Rechtsanwalts (2.Band: 1975 bis 1995), Berlin 1999
Meinhard Heinze: Der Advokat Goethe, NJW 1999,1897
International Association of Jewish Lawyers and Jurists: Remember Berlin, The Berlin Conference June 3-8, 1999, “Justice” Special Issue, Herbst 1999 (Beiträge von u.a. Bernhard Dombek, Everhardt Franssen, Gunther Kühne, Simone Ladwig-Winters, Shulamit Wallenstein, Tillmann Krach, Angelika Königseder, Itzhak Nener, Yvonne Arndt, Steinar Bugge; in englischer Sprache)
Tillmann Krach:  Die Verfolgung und Ermordung der Mainzer Anwälte jüdischer Herkunft, in: Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V. (Hrsg.), Mainzer Geschichtsblätter Heft 12: Mainz, Wiesbaden und Rheinhessen in der Zeit des Nationalsozialismus, S.7
Ders.:  Der Deutsche AnwaltVerein „im Berliner Schlepptau“, in: Redaktionsbeilage des Verlages C.H. Beck anlässlich des 51. Deutschen Anwaltstages in Berlin vom 1.-3.6.2000 (u.a. NJW Heft 19), S. 42
Helmut Kramer:  Die Entstehung des Rechtsberatungsgesetzes im NS-System und sein Fortwirken, KJ 2000,600
Thomas Krause:  Bemerkungen zur Strafverteidigung im gemeinrechtlichen Inquisitionsprozess, in: „Zur Erhaltung guter Ordnung“, Beiträge zur Geschichte von Recht und Justiz; FS für Wolfgang Sellert zum 65. Geburtstag, hrsg. von Jost Hausmann, Köln 2000
Hubert Lang: Isidor Kaim – Der erste jüdische Advocat in Sachsen, BRAK-Mitteilungen 2000, 173
Ders.: Juristen jüdischer Herkunft in Leipzig, in: Redaktionsbeilage des Verlages C.H.Beck anlässlich des 63. Deutschen Juristentages in Leipzig vom 26.-29.9.2000 (u.a. NJW Heft 35), S.60
Beate M. Lehner:  Martin Beradt – Jurist und Dichter in Berlin, Frankfurt/Oder, Kleist – Gedenk- und Forschungsstätte 2000
Ernst Nathan: Potsdam, Rom, New York, Rom; Berlin 2000, (Anm.: Nathan, später Ernest Nash (1898 bis 1974) war Anwalt in Potsdam, emigrierte 1936 und wurde professioneller Fotograf; der sehr schön gestaltete Band enthält vorwiegend Architektur- und Porträtaufnahmen.)
Frank Nobis: Die Strafprozessgesetzgebung in der späten Weimarer Republik  (1930-1932): insbesondere die NVO vom 14.6.1932, Baden-Baden 2000 (Diss. Hagen 1999)
Hanns Prütting Anwaltschaft, Rechtsschutz, Prozeßökonomie, in: Fünfzig Jahre freiheitlich-demokratischer Rechtsstaat: Vom Rechtsstaat zum Rechtswegestaat, Baden-Baden 1999
Rechtsanwaltskammer Oldenburg (Hrsg.): Rechtsanwälte links der Weser, 50 Jahre Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Oldenburg, 1999
Konrad Redeker:  Anwalt ohne Recht, Eröffnungsansprache zur Ausstellung „Anwalt ohne Recht“, BRAK-Mitt. 2000, 270
Torsten Reich: Die Entwicklung der Rechtsanwaltschaft in der DDR, in: Zivilrechtskultur der DDR Band 1, Berlin 1999, S. 315
Ernst Reuß:  Berliner Justizgeschichte: eine rechtstatsächliche Untersuchung zum strafrechtlichen Justizalltag in Berlin 1945-1952, dargestellt anhand der Strafgerichtsbarkeit des AG Berlin-Mitte, Baden-Baden 2000
Isabel Richter:  Hochverratsprozesse als Herrschaftspraxis im Nationalsozialismus: Männer und Frauen vor dem Volksgerichtshof 1934-1939, Münster 2001 (Diss. TU Berlin 2000)
Walther Rode: Knöpfe und Vögel, Lesebuch für Angeklagte, Hürth bei Köln 2000 (Anm.: Reprint der Erstausgabe Berlin 1931. Rode, 1876 in Czernowitz geboren und 1934 im Schweizer Exil verstorben, war Strafverteidiger in Wien.)
Annette Rosskopf:  Zum Leben und Wirken des Rechtsanwalts Friedrich Karl Kaul (1906-1981), in: Beiträge zur Juristischen Zeitgeschichte der DDR, Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Band 12, Berlin 2000, S.4
Claudia Roth: Der Weg zu einem einheitlichen anwaltlichen Berufsrecht im wiedervereinigten Deutschland in den Jahren 1990 bis 1994: eine Darstellung der Probleme der Rechtsvereinheitlichung auf dem Gebiet des Rechtsanwaltsrechts, Regensburg (Diss.) 1999
Heinz Rowedder:  Walter Oppenhoff zum 95. Geburtstag, NJW 2000, 21
Herbert Schneider: Die Anwaltschaft beim Reichsgericht und beim Bundesgerichtshof, in: Fortitudo temperantia (siehe bei Axhausen), S.43-58
Claudia Schöningh: „Kontrolliert die Justiz“: die Vertrauenskrise der Weimarer Justiz im Spiegel der Gerichtsreportagen von Weltbühne, Tagebuch und Vossischer Zeitung, München 200
Dietrich Schümann: Ein Beitrag zur Geschichte der Mecklenburgischen Anwaltschaft, München 2000
Hannes Siegrist: Die Rechtsanwaltschaft im 19. und frühen 20.Jahrhundert, in: Christof Dipper (Hrsg.), Rechtskultur, Rechtswissenschaft, Rechtsberufe im 19. Jahrhundert: Professionalisierung und Verrechtlichung in Deutschland und Italien, Berlin 2000
Kirsten Steffen:   Haben sie mich gehasst? Antworten für Martin Beradt (1881 bis 1949). Schriftsteller, Rechtsanwalt, Berliner jüdischen Glaubens, Oldenburg 1999
Karin Steimann: Leben lassen. Auf den Spuren eines unbequemen Anwalts, Leipzig 1999 (der Neffe des Breslauer Anwalts und späteren Generalstaatsanwaltes Georg Quabbe berichtet über Beruf und Alltag seines Onkels in der NS-Zeit), Rezension Heinz in ZRP 1999,346
Verein der beim Bundesgerichtshof zugelassenen Rechtsanwälte (Hrsg.): Fortitudo Temperantia. Die Rechtsanwälte am Reichsgericht und beim Bundesgerichtshof. Ein Rückblick. Festgabe zu 50 Jahren Bundesgerichtshof, München 2000
Lovis Maxim Wambach: Grenzgänger zwischen Jurisprudenz und Literatur. Werner Krauss, Kurt Tucholsky, Friedrich Georg Jünger und Martin Beradt, Baden-Baden 2000
Reinhard Weber und Lothar Gruchmann unter Mitarbeit von Otto Gritschneder: Der Hitler-Prozeß 1924: Wortlaut der Hauptverhandlung vor dem Volksgericht München, München 1997-1999 (4 Teilbände)
Hermann Weber: Fritz Ostler gestorben, NJW 1999, 1839
Friedrich Wolff:  Verlorene Prozesse 1953 – 1998, Berlin 1999 (Rezension Kleine-Cosack in AnwBl 1999, 594)