...dass das Publicum ein Recht auf den Beirath rechtskundiger Sachwalter in freier Concurrenz hat...
(Rudolf Gneist, Freie Advocatur, 1867)
Literaturlisten 2005 und 2006
| Aargauischer Anwaltsverband (Hrsg.): | Festschrift 100 Jahre Aargauischer Anwaltsverband, Zürich 2005 | 
| Gerhard Baatz: | Zum 100. Geburtstag von Götz Berger, NJW 2005 Heft 4, XX | 
| Ders.: | Wege zu Dr. Wilhelm Schaffrath, dem I. Vorsitzenden des Vorstandes der Anwaltskammer im Königreich Sachsen von 1879 – 1891, KAMMER aktuell 2006, 11 | 
| Kurt Bauchwitz: | Heim-Findungen, Lebensbuch eines Emigranten, Bonn 2005 (B. war vor seiner Emigration Anwalt in Berlin) | 
| Anette Baumann: | Advokaten und Prokuratoren: Anwälte am Reichskammergericht (1690-1806), Köln 2006 | 
| Hansgeorg Blechschmid: | Der Schriftsteller und sein Anwalt: Thomas Mann und Valentin Heins, NJW 2005,536 | 
| Angela Borgstedt: | Solidarität – Entsolidarisierung. Reaktionen innerhalb der Anwaltschaft auf die Entrechtung jüdischer Kollegen, in: Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte Band 7 (2005/2006), Berlin 2006, S. 438 | 
| Hans Joachim Brand: | Leibniz und der Reformeifer im Zivilprozessrecht, in: info (RAK Celle) 2005,31 | 
| Felix Busse: | Anwaltsgeschichte – Spiegelbild unserer Gesellschaft, Editorial AnwBl 12/2005 | 
| Deutscher Anwaltverein (Hrsg.): | Anwälte und ihre Geschichte – Eine Ausstellung von Dokumenten aus dem 18. bis 20. Jahrhundert, ausgewählt von Prof. Dr. Hinrich Rüping, Band 1 der Schriftenreihe des Anwaltsblatts, Berlin 2005 | 
| Inge Deutschkron: | Gustav Heinemann – Logik eines Lebens, RuP 2006,147 | 
| Frank Edelkötter: | Der Anwalt in Deutschland und in England: eine rechtsvergleichende Untersuchung im europäischen Kontext, Münster 2005 | 
| Felix Gaul: | Der Jurist Isay (1886-1956) (gemeint ist RA Rudolf Isay), Ein verantwortungsbewusster Vermittler im Spannungsfeld zwischen dynamischer Rechtsschöpfung, ökonomischem Wandel und technischem Fortschritt, Diss. Frankfurt/Main 2005, Frankfurt 2005 | 
| Franziska Goergens: | Die Vertreibung der jüdischen Rechtsanwälte aus Schleswig-Holstein, Schleswig-Holsteinische Anzeigen 2005, 213 | 
| Hellmuth Günther: | Dr. Jacques Abraham, Beamtenrechtler der Weimarer Republik – Lebensbild, Gedenkblatt, ZfBeamtR 2005, 221 | 
| Georg Greißinger: | Der Verkehrsrechtsanwalt – die Entwicklung bis hin zum Fachanwalt für Verkehrsrecht, ZfS 2005, 580 | 
| Peter Guttkuhn: | Der erste Lübecker jüdische Rechtsanwalt: Leopold Jacobsohn (1877-1945) – Demokrat und Republikaner, Schleswig-Holsteinische Anzeigen 2005, 364 | 
| Ders.: | Dr. jur. Leo Landau: Rechtsanwalt zwischen Lübeck und Erez Israel, Schleswig-Holsteinische Anzeigen 2006,9 | 
| Andreas Hagenkötter: | Eine kleine Geschichte der deutschen Anwaltschaft (Teil 2), in: Die Anwaltskanzlei (DAV-Anwaltausbildung Band 2), hrsg. vom Deutschen Anwaltverein und dem Institut für Juristische Weiterbildung der FernUniversität Hagen, Bonn 2005, S. 86 ff | 
| Thomas Henne, Rainer Schröder, Jan Thiessen (Hrsg.): | Anwalt – Kommentator – `Entdecker´, Festschrift für Hermann Staub zum 150. Geburtstag am 21. März 2006, Berlin 2006 | 
| Daniel Ihonor: | Herbert Ruscheweyh – Verantwortung in schwierigen Zeiten, Baden-Baden 2006 | 
| Otmar Jung: | Der literarische Judenstern. Die Indizierung der „jüdischen“ Rechtsliteratur im nationalsozialistischen Deutschland, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 2006, 25 | 
| Gerhard Jungfer: | Das Kriminalgericht in Moabit in Architekturbeschreibung und Literatur, in: Alois Wosnitzka (Hrsg.), Das Neue Kriminalgericht in Moabit, Festschrift zum 100. Geburtstag, Berlin 2006, S. 53 | 
| Ders. u. Stefan König: | 125 Jahre Rechtsanwaltskammer Berlin  (Jubiläumsschrift mit weiteren Beiträgen u.a. von Jann Fiedler, Lars Kutzner und Achim Bedenk, Christine Zahn,  | 
| Hermann Knodel: | Wohin mit den Handakten des verstorbenen schweigepflichteigen Freiberuflers? ZRP 2006, 263 | 
| Stefan König: | Das Anwaltszimmer im Kriminalgericht, in: Alois Wosnitzka (Hrsg.), Das Neue Kriminalgericht in Moabit, Festschrift zum 100. Geburtstag, Berlin 2006, S.87 | 
| Verteidigung vor dem Volksgerichtshof, in: Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte Band 7 (2005/2006), Berlin 2006, S. 449 | |
| Tillmann Krach: | Eine kleine Geschichte der deutschen Anwaltschaft (Teil 1), in: Die Anwaltskanzlei (DAV-Anwaltausbildung Band 2), hrsg. vom Deutschen Anwaltverein und dem Institut für Juristische Weiterbildung der FernUniversität Hagen, Bonn 2005, S. 47 ff | 
| Ders.: | Herzfelder ./. Schweitzer Verlag, OLG München 5 U 791/37, forum historiae iuris 2005 www.forhistiur.de/zitat/0503krach.htm | 
| Ders.: | Das Anwaltsexamen als Schlussstein der freien Advokatur? Ein Zwischenruf nicht nur aus tagesaktueller Sicht, BRAK-Mitteilungen 2005, 250 | 
| Ders.: | Die Ahndung „widerständigen Verhaltens“ durch die anwaltliche Ehrengerichtsbarkeit, in: Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte Band 7 (2005/2006), Berlin 2006, S. 419 | 
| Ders.: | Das „Forum Anwaltsgeschichte e.V.“, BerlAnwBl 2006, 38 | 
| Ders.: | Der Blick zweier Anwälte auf den eigenen Stand. Zum 50. Todestag von Max Friedlaender und Siegbert Feuchtwanger, AnwBl 2006, 840 | 
| Helmut Kramer: | Verteidiger des Rechtsstaats und Chronist der juristischen Zeitgeschichte (Laudatio auf Heinrich Hannover), in:  | 
| Gunther Kühne: | Entwurzelte Juristen. Entwicklung und Stand der Forschung zur Juristenemigration 1933-45 (gleichzeitig Besprechung von: Jurists Uprooted, German-speaking Emigré Lawyers in Twentieth-century Britain. Hrsg. von Jack Beatson und Reinhard Zimmermann, Oxford 2004), JZ 2006, 233 | 
| Hartmut Ludwig: | Rechtsanwalt Dr. Hans Koch als Verteidiger Pfarrer Niemöllers 1938 vor dem Sondergericht II in Berlin, in: Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte Band 7 (2005/2006), Berlin 2006, S. 458 | 
| Matthias Middelberg: | Judenrecht, Judenpolitik und der Jurist Hans Calmeyer in den besetzten Niederlanden 1940-1945, Göttingen 2005 | 
| Marcus Mollnau: | Götz Berger – ein streitbarer Jurist, NJ 2005,55 | 
| Douglas G. Morris: | Justice Imperiled. The Anti-Nazi Lawyer Max Hirschberg in  | 
| Anne-José Paulsen (Hrsg.): | 100 Jahre OLG Düsseldorf (Festschrift), Berlin 2006 | 
| Thilo Ramm: | Eugen Schiffer. Ein nationalliberaler Staatsmann (1860-1954), Baden-Baden 2006 | 
| Rechtsanwaltskammer Köln (Hrsg.): | Juristen ohne Recht – Schicksale jüdischer Juristen in Köln, Bonn und Aachen in der NS-Zeit (Ausstellungskatalog), Köln o.J. | 
| Konrad Redeker: | Erinnerung und Gedenken – Schicksale deutscher Juristen jüdischer Herkunft nach 1933;: Betrachtung zu eine Reihe von Büchern, NJW 2005,564 | 
| Jörg Requate: | ‚Terroristenanwälte‘ und Rechtsstaat: Zur Auseinandersetzung um die Rolle der Verteidigung in den Terroristenverfahren der 1970er Jahre, in: Klaus Weinhauer pp. (Hrsg.), Terrorismus in der Bundesrepublik – Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er Jahren, Frankfurt/New York 2006 | 
| Marion Röwekamp: | Juristinnen – Lexikon zu Leben und Werk. Hrsg. vom Deutschen Juristinnenbund e.V., Baden-Baden 2005 | 
| Hinrich Rüping: | Anwaltsgeschichte als Juristische Zeitgeschichte, AnwBl 2005, 725 (Nachdruck aus:  | 
| Bernd Rüthers: | Ein Rechtsanwalt im Unrechtsstaat, Hans Calmeyer – zu Unrecht vergessen!, AnwBl 2006, 309 | 
| Franz Salditt: | Strafverteidigung im nachrevolutionären Jahr 1849, in: Festschrift für Christian Richter II, S.455, hrsg. von Eberhard Kempf, Baden-Baden 2006 | 
| Christa Schell: | „Das Leben war immer eine Versuchswerkstatt“ – Der Utopist und Weltbürger Adolf Moritz Steinschneider, Radiosendung hr2 20.06.06 http://www.hr-online.de  | 
| Dieter Schenk: | Hans Frank. Hitlers Kronjurist und Generalgouverneur, Frankfurt am Main 2006 | 
| Michael Schieder: | Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess 60 Jahre nach seiner Eröffnung in Berlin und die Problematik der Verteidigung in den Nürnberger Prozessen, BerlAnwBl 2005, 489 | 
| Michael Schlüter und Dieter Miosge: | „Zulassung zurückgenommen“ – Das Schicksal der Juristen im Bezirk Braunschweig von 1933 bis 1945, Braunschweig 2005 | 
| Martina Schröder-Teppe: | Wenn Unrecht zu Recht wird … Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte im Bezirk der Rechtsanwaltskammer Kassel nach 1933, Gudensberg-Gleichen 2006 | 
| Michael Streck: | Weiß Herr Prof. Steiner, dass Max Friedlaender ein Anwalt war? AnwBl 2005, 336 | 
| Thurgauischer Anwaltsverband: | 100 Jahre Thurgauischer Anwaltsverband (Jubiläumsschrift), Kreuzlingen 2005 | 
| Babette Tondorf: | Strafverteidigung in der Frühphase des reformierten Strafprozesses. Das Hochverratsverfahren gegen die badischen Aufständischen Gustav Struve und Karl Blind (1848/49), Berlin 2006 | 
| Rudolf Wassermann: | Vergessene Juristen: Hugo Haase – Anwalt und Sozialist, RuP 2006, 237 | 
| Reinhard Weber: | Das Schicksal der jüdischen Rechtsanwälte in Bayern nach 1933, München 2006 |